Time Machine auf QNAP TS-431
Veröffentlicht am 10.04.2016.
Unser Technikzoo hat Nachwuchs bekommen: Ein NAS von QNAP, Modell TS-431. Um diese für Time Machine auf dem Mac nutzen zu können, sind aber ein paar Kniffe notwendig.
Time Machine auf der QNAP aktivieren
Die Time Machine Einstellungen befinden sich im Reiter Backupserver im Sicherungs-manager (sic). Der schnelle Weg führt in der QNAP-Weboberfläche über die Suche:
Um Time Machine zu aktivieren, ist ein Benutzername und ein Passwort zu vergeben und das Volume auszuwählen, auf dem die Backups abgelegt werden sollen. Achtung: Es gibt keine Möglichkeit mehrere Benutzer anzulegen - alle Macs im Netzwerk benutzen die gleichen Credentials.
Die QNAP auf dem Mac einrichten
Time Machine sollte vor den nachfolgenden Schritten deaktiviert werden.
Zunächst ist auf der Konsole ein virtuelles Dateisystem Abbild für Time Machine anzulegen, genannt sparsebundle:
HN=`hostname | cut -f1 -d.`;MA=`ifconfig en0 | egrep ether | sed "s|:||g" | cut -f2 -d' '`;hdiutil create -size 350g -fs HFS+J -volname "TM_$HN" $HN\_$MA.sparsebundle
Die Größe ist in diesem Fall mit 350 GB angegeben. Das erstellte File ist aber nur wenige MB groß; es enthält ja noch keinerlei Daten.
Einen Finder öffnen und mit ⌘+k
das Backup-Volume der QNAP einbinden.
Das erstellte sparsebundle auf das Backup-Volume übertragen:
rsync -avE Tilmans-MBP_34363bcd6910.sparsebundle/ /Volumes/TMBackup/
Time Machine so konfigurieren, dass es auch “unsupported Network Volumes” anzeigt:
defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1
Nachdem Time Machine wieder aktiviert wurde, sollte das QNAP Backup Volume nun auswählbar sein: